Poste neue und alte Fotos aus deiner Region - jetzt kostenlos mitmachen !
- Aktuelle Seite:
- Startseite
- stadtimblick - Suche nach "ggh thyssendraht gelsenkirchen"
Gelsenkirchen - Schalke - Kurt-Schumacher-Straße
- Berliner BrückeSommer 1927Bildquelle: Archiv Albert Schmitzgepostet am 13.02.2015 um 09:29 UhrWerksansicht GGH Thyssendraht von der Nordseite mit Blickrichtung Gelsenkirchener Innenstadt. An dieser Stelle ist heute die Berliner Brücke.Berliner BrückeFrühjahr 1938Bildquelle: Sammlung Karlheinz Weicheltgepostet am 07.04.2015 um 12:43 UhrPanoramablick im Mai 1938 in die König-Wilhelm-Straße (heute Kurt-Schumacher-Straße) Richtung Schalke. Vorne rechts ging es in die Straße zum Schalker Bahnhof. Links das Gelände der Gutehoffnungshütte, dahinter die Fördergerüste der Zeche Consolidation 2/7. In Bildmitte sind die Gleise der Glück-Auf-Schranke und rechts die Werkshallen von Grillo Funke. Hinten im Foto die evangelische Friedenskirche. Mittlerweile steht kein Schornstein der ehemals 9 vorhandenen an der König-Wilhelm-Straße.Berliner BrückeSommer 1950Bildquelle: Sammlung Karlheinz Weicheltgepostet am 07.04.2015 um 12:54 UhrBlick in östlicher Richtung auf das neu entstehende Verwaltungsgebäude der Gutehoffnungshütte an der König-Wilhelm-Straße um 1950, die ab 1966 Kurt-Schumacher-Straße heißt (Nahe der Berliner Brücke). Die GHH wurde nach dem Krieg entflochten und das Drahtwerk der HOAG, Hüttenwerk Oberhausen zugeteilt. Auf dem Foto steht links das Pförtnerhaus, hier mussten später zu Schichtbeginn – und Ende die Karten gestempelt werden.Berliner BrückeFrühjahr 1952Bildquelle: Sammlung Karlheinz Weicheltgepostet am 07.04.2015 um 17:22 UhrAus dem Fenster des sich im Bau befindlichen Verwaltungsgebäude der ehemaligen Gutehoffnungshütte (vormals Boecker&Company), entstand um 1952-1953 in Blickrichtung Norden dieses seltene Foto an der König-Wilhelm-Straße (Heute Kurt-Schumacher-Straße). Heute verläuft links die Berliner Brücke.Berliner Brücke24. April 1954Bildquelle: Sammlung Karlheinz Weicheltgepostet am 07.04.2015 um 17:03 UhrDas Doppelhaus an der König-Wilhelm-Straße Nr.20 wurde 1880 erbaut und von April bis Juni 1954 abgerissen. Die Aufnahme datiert vom 24.4.1954. Die Häuser Nr.20-28 gehörten allesamt der ehemaligen Gutehoffnungshütte. Rechts die unter Denkmalschutz stehende 1915 gebaute Seilerei. Wenn man die Berliner Brücke in Richtung Buer befährt, befindet sich die Seilerei am unteren Ende der Brücke, auf der östlichen Seite (rechts).Berliner Brücke24. April 1954Bildquelle: Sammlung Karlheinz Weicheltgepostet am 07.04.2015 um 17:14 UhrIn Nähe der Pförtnerloge der ehemaligen Gutehoffnungshütte Werk III, auf der östlichen Straßenseite, stand das Eckhaus der König-Wilhelm-Straße Nr.20, das dann wie schon beschrieben dem Ausbau der König-Wilhelm-Straße weichen musste.Berliner Brücke24. April 1954Bildquelle: Sammlung Karlheinz Weicheltgepostet am 07.04.2015 um 16:52 UhrDas Haus König-Wilhelm-Straße Nr. 20, befand sich in Nähe des neuen Verwaltungsgebäudes der HOAG (rechts im Bild). Vorne links die Überreste eines bereits abgerissenen Hauses. Rechts verläuft die König-Wilhelm-Straße (heute Kurt-Schumacher-Straße) in Richtung Innenstadt.Berliner BrückeFrühjahr 1954Bildquelle: Sammlung Karlheinz Weicheltgepostet am 07.04.2015 um 13:06 UhrDas Haus König-Wilhelm-Straße Nr. 20, befand sich in Nähe des neuen Verwaltungsgebäudes der HOAG. Vorne links die Überreste eines bereits abgerissenen Hauses. Rechts verläuft die König-Wilhelm-Straße (Heute Kurt-Schumacher-Straße) in Richtung Innenstadt.Berliner Brücke26. Juli 2014gepostet am 17.02.2015 um 19:37 UhrGleiche Blickrichtung wie auf dem Bild aus 1927 in Richtung Stadtmitte Gelsenkirchen.Berliner Brücke26. Juli 2014gepostet am 17.02.2015 um 19:40 UhrDas heutige Thyssen-Krupp Gelände von der Berliner Brücke fotografiert.
Aktuell sind 102 Gäste und keine Mitglieder online